Newsletter
Wir in Reinickendorf  Ausgabe 05/24

 

Inhaltsverzeichnis

 
  1. Editorial
  2. Was läuft im Bezirksvorstand
  3. Was läuft im Bezirksverband
  4. Was läuft in der AG Verkehr
  5. Was läuft in der Bezirksverordnetenversammlung
  6. Aus der Partei
  7. Empfehlenswert
  8. Termine
 

Editorial

 

Liebe Leser*innen

 

in knapp zwei Wochen findet die Europawahl statt. 80 Prozent der Deutschen meinen, dass das Handeln der EU Auswirkungen auf ihr (all)tägliches Leben hat. Und tatsächlich fußen die meisten Gesetze auf Entscheidungen des Europaparlaments. Daher es ist nicht egal, wer dort entscheidet. So ist z.B. die im März beschlossene EU-Richtlinie zur Plattformarbeit auch ein Sieg der Linken. Ähnlich verhält es sich mit der EU-Mindestlohnrichtlinie.

 

Warum es wichtig ist, Die Linke zu wählen:

 

Damit sich eine Partei mit den Problemen des Alltags befasst. Kita zu, Schulklassen überfüllt, kein Arzttermin und die Miete ist zu teuer. Deine Stimme für Die Linke, damit Gemeinwohl vor Profit kommt.

Damit sich eine Partei mit den Reichen in Europa anlegt. Die Reichsten zahlen weniger Steuern, schädigen das Klima mehr und ihre Lobbys haben mehr Einfluss in der EU. Deine Stimme für Die Linke, damit die Reichen ihren gerechten Anteil zahlen!

Damit eine Partei dafür sorgt, dass Klimaschutz sozial gerecht funktioniert. Klimaschutz fühlt sich für viele so an, als würde das Leben dadurch teurer. Die Klimaziele werden trotzdem nicht erreicht? Wir machen es richtig: kostenfreier ÖPNV, sozial gestaffelte Energiepreise und klare Vorgaben für die Konzerne. Deine Stimme für Die Linke, damit wir den Klimawandel mit sozialer Gerechtigkeit anpacken.

Am 9. Juni Die Linke wählen!

Gerechtigkeit geht #nurmitlinks

 

Eine Woche vor der Wahl findet die Mietendemo statt, zu der auch Die Linke mobilisiert.

 

Wir wünschen Ihnen/euch viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe und freuen uns über ein feedback!

Ihre/eure Newsletterredaktion

 
 

Was läuft im Bezirksvorstand

 

14. Sitzung des BV

am 17. Mai

 

Auf dieser Sitzung ging es vorrangig um den Europa-Wahlkampf. Die Feinplanung wird im wöchentlich stattfindenden Wahlkampfaktiv besprochen. Der Vorstand nahm Berichte zu zurückliegenden Veranstaltungen, wie die Ehrung für Ufuk Sahin, zur Kenntnis. Und der Finanzplan für das laufende Jahr wurde auch beschlossen.

 
 

Was läuft im Bezirksverband

 

Teilnahme am Landesparteitag

am 27. April 2024 in Lichtenberg

 

Die Renickendorfer Delegation

Die Linke Reinickendorf

Helga, Lutz und Robert am Delegiertentisch

Die Linke Reinickendorf

Ene April haben die fünf Reinickendorfer Delegierten am Landesparteitag der Berliner Linken teilgenommen. Hier wurden unsere strategischen Schwerpunkte in nächster Zeit festgelegt. Es ist klar: wir sind die soziale Opposition zum CDU-Senat!

Wir kümmern uns um diejenigen, die Sorge haben, ihre Miete oder die Heizkosten zu bezahlen. Wir haben Antworten auf den Lehrer*innen-Mangel in der Stadt. Wir richten unsere Kräfte auf eine gute Gesundheitsversorgung für alle.

Statt Geldverschwendung für Symbolpolitik und Prestigeprojekte kümmern wir uns um das Wesentliche und unterstützten alle, die den Laden am Laufen halten, wie zum Beispiel die Erzieher*innen, die gerade um einen Entlastungs-Tarifvertrag kämpfen.

Während der CDU Senat mit Ausgrenzung marginalisierter Gruppen davon ablenkt, dass ihm die Sorgen der Berliner*innen egal sind, stärken und unterstützen wir Menschen, die von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind. Wir machen Politik für alle Menschen dieser Stadt - auch diejenigen, die keinen deutschen Pass haben.

Eine soziale Politik für alle, Gerechtigkeit und Inklusion, das sind unsere Leitlinien. Und damit werden wir den CDU-SPD Senat weiter unter Druck setzen und den Finger in die Wunde legen.

Mehr zum Landesparteitag

 

Teilnahme an der DGB-Demo

zum Tag der Arbeit

 

Mitglieder der Linken Reinickendorf vorm Roten Rathaus

Die Linke Reinickendorf

Die Linke Berlin im Demonstrationszug; Transparent: Her mit dem schönen Leben!

Die Linke Reinickendorf

Traditionell nahmen Mitglieder der Linken Reinickendorf im Block der Linken an der DGB-Demo zum Ersten Mai teil. Das diesjährige Motto lautete: "Für sichere Jobs, gute Löhne und Arbeitsbedingungen - Her mit dem schönen Leben!"

Aufruf der Landesvorsitzenden zum 1. Mai

 

Ehrung der Opfer des Faschismus anlässlich des Tags der Befreiung

Ehrung gefallener Sowjetsoldaten und von Zwangsarbeiterkindern

 

Gräber von Zwangsarbeitern

Die Linke Reinickendorf

Am 8. Mai trafen sich um 10 Uhr Mitglieder der Linken Reinickendorf, der VVN-VdA Reinickendorf und weitere Bürger*innen auf dem Russischen Friedhof in Tegel, um der dort begrabenen Opfer des Faschismus zu gedenken. Hier liegen Sowjetsoldaten begraben, die bei der Befreiung Berlins gefallen waren. Auch Zwangsarbeiter*innen und deren Kinder fanden hier ihre letzte Ruhe. Wir legten rote Nelken auf den Gräbern nieder.

Anschließend legten wir Nelken am Alten Anstaltsfriedhof auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik nieder.

Um 16 Uhr nahm unser Bezirksverordneter Felix Lederle an der Ehrung von BVV und Bezirksamt vorm Rathaus Reinickendorf teil.

Weiterlesen
 

Beteiligung am Gedenken an Ufuk Sahin

anlässlich seines 35. Todestags

 

Fahnen "Niemand ist vergessen"

Die Linke Reinickendorf

Am 12. Mai 1989 wurde der 24-jährige Berliner Ufuk Şahin auf dem Fußweg vor dem Haus im Wilhelmsruher Damm 224 erstochen, nachdem er von seinem aus der Nachbarschaft stammenden Mörder rassistisch beleidigt wurde. Er hinterlässt seine Ehefrau, ein Kind sowie seine Eltern und Geschwister.

Anlässlich seines 35. Todestags hat ein breites Bündnis eine Gedenkfeier vor seinem ehm. Wohnhaus organisiert. Die Linke Reinickendorf rief zur Teilnahme auf und beteiligte sich selbst an der Veranstaltung. Auf der Gedenkkundgebung sprachen auch einige von Ufuks Angehörigen .

Danke allen, die so zahlreich nach Reinickendorf gekommen sind zur Gedenkkundgebung sowie zur anschließenden Demo zur #noafd Zentrale, die sich leider so gut wie um die Ecke des Tatorts von Ufuk Sahin befindet. Damals wie heute ist klar: Die Gefahr von außen rechts (wie von der bürgerlichen "Mitte"), von Nazis und Rassisten, ist hoch. Es liegt an uns allen, uns dagegen zu stellen!

Weiterlesen
 

Impressionen aus dem Wahlkampf

 

Felix und Norbert am Infostand

Die Linke Reinickendorf

Dieser Tage finden an vielen Orten Infostände statt, an denen wir unser Wahlprogramm verteilen und mit den Leuten ins Gespräch kommen.

Weiterlesen
 
 

Was läuft in der AG Verkehr

 

Gemeinsame Tagung mit Pankow

Bezirksgrenzen überwinden

 

Am 29. April tagte die AG Verkehr gemeinsam mit der AG Kommunales, die anschließend mit weiteren Themen weiter tagte. Dazu war der Verkehrsexperte der Pankower Linken Wolfram Kempe zu Gast.

Auf der Tagesordnung standen zwei Punkte:

  • Wohnungsbau und ÖPNV gemeinsam entwickeln, am Beispiel Pankow (Wolfram). Welche Erfahrungen können wir für das Schumacher-Quartier/UTR übernehmen?
  • Bezirksgrenzen überwinden - Gemeinsame Verkehrsprojekte favorisieren und neue Verbindungen schaffen
Weiterlesen
 

Mehr Infos zur Arbeit der AG Verkehr

 

zurückliegende Aktionen

Weiterlesen
 
 

Was läuft in der Bezirksverordnetenversammlung

 

BVV-Report zur 31. Sitzung

am 15. Mai

 

  • Bäume in der Senheimer Straße
  • Masernausbruch im Ankunftszentrum Tegel
  • Mieterberatung
  • Radverkehrsanlagen
  • Kinder- und Jugendparlament
  • Resilienz und Katastrophenschutz
  • Untersuchung zur Parksituation im Bereich Alt-Tegel
  • Mietwucher in Reinickendorf effektiv bekämpfen!
Weiterlesen
 
 

Aus der Partei

 

Gerechtigkeit geht #nurmitlinks

Europawahl 2024

 

Unser Europa: Mehr Gemeinwohl, mehr Gerechtigkeit, mehr Gleichheit. Viele Menschen haben Krisen im Alltag erfahren: Die Preise steigen, die Gewinne der Konzerne gehen durch die Decke. Der Alltag funktioniert für viele Menschen nicht mehr. Die Linke will, dass der große Reichtum in Europa allen zugutekommt. Dass alle von ihrer Arbeit gut leben können und sicher vor Armut geschützt sind. Wir wollen Krankenhäuser, die gesund machen, nicht Profit. Wir wollen den Nahverkehr ausbauen und kostenfrei machen. Wir wollen eine Bahn, die Europa verbindet. Auch, damit der Planet für unsere Kinder bewahrt wird. Das ist machbar. Wenn wir zusammen stark sind. Stärker als die Rechten, die ärmere und geflüchtete Menschen zu Sündenböcken machen. Stärker als die Lobbys, die Interessen von Konzernen und Aufrüstung durchsetzen wollen. Machen wir gemeinsam ein solidarisches, ein gerechtes Europa stark!

Weiterlesen
 

Die Miete ist zu hoch!

 

Die Linke Berlin

Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt spitzt sich immer weiter zu. Der Ende Mai veröffentlichte Mietspiegel droht die Lage weiter zu verschärfen und der amtierende Berliner Senat tut nichts dagegen.

Am 1. Juni 2024 demonstriert ein großes Bündnis aus Initiativen für eine radikale Wende in der Wohnungspolitik. Statt der Interessen von Eigentümer*innen und Spekulanten müssen die Mieter*innen ins Zentrum gestellt werden! Auch Die Linke mobilisiert alle Kräfte zur Groß-Demonstration und fordert alle Mitglieder auf, sich an der Demonstration zu beteiligen.

Weiterlesen
 
 

Empfehlenswert

 

„Europa? Soldarisch!“

Linke Perspektiven für eine Zukunft Europas

 

Die sozialistische Tageszeitung „neues deutschland“ hat unter „Europa? Soldarisch!“ bisher drei Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, die in YouTube verlinkt sind.

  1. Europa links denken
  2. Klima und Soziales
  3. Linke Medienpolitik in Europa.

Viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Ansehen.

Die vierte Diskussionsveranstaltung, diesmal zum Thema "Seenotrettung und Migration", findet am 29. Mai statt.

Michael Rohr (Sprecher des OV Nord)

 
 

Termine

 

AG Kommunales

27. Mai 2024 18:30 - 20:30 Uhr

Ort: Berlin, Roter Laden am Schäfersee

Berichte und Arbeitsplanung Weiterlesen


WÜTEND AUF DEN KAPITALISMUS?! Für starke linke Politik

31. Mai 2024 18:00 Uhr

Ort: Berlin, Anton-Saefkow-Platz

Eine Veranstaltung von Volker Lösch und Die Linke Weiterlesen


Wem gehört Europa? Die EU und ihre Bürger*innen

31. Mai 2024 19:00 Uhr

Ort: Berlin, Karl-Liebknecht-Haus

Europa scheint weit weg. Doch das trügt. Selbst lokale Problem wie die Wasserversorgung Berlins werden von Entscheidungen der europäischen Institutionen maßgeblich beeinflusst. Aber wie kommt es zu diesen Entscheidungen auf EU-Ebene? Welche Rolle spielen lokale Aktivist*innen? Regionale Politiker*innen? Internationale NGOs? Die verschiedenen… Weiterlesen


Bildungsprotest »Schule muss anders«

1. Juni 2024 11:00 - 13:00 Uhr

Ort: S-Bahnhof Friedrichsstraße

Bildung. Braucht. Demokratie. Weiterlesen


Mietenwahnsinn-Demo

1. Juni 2024 13:30 Uhr

Ort: Berlin, Abgeordnetenhaus

Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt spitzt sich immer weiter zu. Der Ende Mai veröffentlichte Mietspiegel droht die Lage weiter zu verschärfen und der amtierende Berliner Senat tut nichts dagegen. Am 1. Juni 2024 demonstriert ein großes Bündnis aus Initiativen für eine radikale Wende in der Wohnungspolitik. Statt der Interessen von… Weiterlesen


Treffen der Linksjugend ['solid] Reinickendorf

6. Juni 2024 18:30 Uhr

Ort: Berlin, Roter Laden am Schäfersee

Juni-Treffen Weiterlesen


AG Kommunales

10. Juni 2024 18:30 - 20:30 Uhr

Ort: Videokonferenz

Berichte und Arbeitsplanung Weiterlesen


Seniorenpolitische Sprechstunde

13. Juni 2024 16:00 - 17:00 Uhr

Ort: Berlin, Roter Laden am Schäfersee

durch Reiner Schröter (Mitglied der Seniorenvertretung) Weiterlesen


Landesweites Neumitglieder- und Interessiertentreffen

13. Juni 2024 17:30 - 20:00 Uhr

Ort: Berlin, Karl-Liebknecht-Haus

Du möchtest politisch aktiv werden, weißt aber nicht, wo anfangen? Du überlegst, der Linken beizutreten, aber ganz überzeugt bist du noch nicht? Dann komm zu unserem landesweiten Neumitglieder- und Interessiertentreffen! Weiterlesen


Offenes Forum

13. Juni 2024 18:30 - 20:00 Uhr

Ort: Berlin, Roter Laden am Schäfersee

Veranstalter: OV Nord

Das „Soziale Europa“ mehr als eine Politfloskel? Weiterlesen


FLINTA-Treffen der Linken Reinickendorf

14. Juni 2024 18:30 Uhr

Ort: Berlin, Roter Laden am Schäfersee

Juni-Treff Weiterlesen


AG Kommunales

24. Juni 2024 18:30 - 20:30 Uhr

Ort: Berlin, Roter Laden am Schäfersee

Berichte und Arbeitsplanung Weiterlesen

 
 

Impressum

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier austragen: Newsletter abbestellen