Liebe Leser*innen
|
|
|
Wir hätten uns das kaum im Traum vorstellen können! Die Linke Reinickendorf ist im Aufwind und auch bundesweit sieht es sehr gut aus im Endspurt des Bundestagswahlkampfes. Wir freuen uns extrem, dass im Bezirk über 100 Neueintritte seit Jahresbeginn zu verzeichnen sind, und dass so viele von den neuen Genoss*innen direkt und tatkräftig dabei sind: An den Briefkästen am Flyer-Stecken, an den Infoständen und sogar morgens ab 7 Uhr an den Tüten-Frühverteilaktionen. Das ist der Hammer! Dabei fällt viel Arbeit an, aber wir ziehen gemeinsam, gestärkt durch euch alle, alte und neue Genoss*innen, es durch und holen die mindestens 5 Prozent am 23. Februar! Ich träume mittlerweilse von 8 Prozent. Es läuft, alle arbeiten extremst intensiv und sind erleichtert und entzückt über diese unglaublich positiven Entwirklungen. Daher halte ich das Editorial kurz: Ein ungalublich großes DANKESCHÖN an alle Wahlkampunterstützer*innen!!! Next step: Die Linke zeigt sich von ihrer feministischen Seite rund um den 8. März und darüber hinaus! Wir freuen uns sehr, mit euch weiterhin dabei zusammenzuarbeiten! Liebste Grüße Pilar, für den Bezirksvorstand Die Linke Reinickendorf
|
|
Wahlkampf
|
|
Die Linke Reinickendorf tritt mit Katina Schubert als Direktkandidatin in Reinickendorf an. Sie wurde auf einer Vertreter*innenversammlung im Dezember gewählt. Wir führen in Reinickendorf aber vor allem einen Kampf um die Zweitstimmen. Auf der Landesliste der Linken Berlin, die von Gregor Gysi angeführt wird, kandidiert auch unsere Ko-Bezirksvorsitzende Pilar Caballero Alvarez.
Weiterlesen
|
|
Wahlkampf auf Hochtouren
mit vielen neuen Mitgliedern
|
|
Die Linke Reinickendorf
Neumitgliedertreffen am 13. Februar
|
Die Linke Reinickendorf
Neumitgliedertreffen am 6. Februar
|
Wer hätte zu Beginn dieses Winterwahlkampfs gedacht, dass uns am Ende das Material auszugehen droht? Dank vieler neuer Mitglieder, viele von ihnen gerade erst eingetreten, sind wir ein großes Team. Fast jeden Tag gibt es mindestens eine Wahlkampfaktion, wie Infostände, Verteilaktionen, Briefkasten-Steckaktionen oder Haustürgespräche. Eindrücke davon gibt es hier.
Unsere wöchentlichen Koordinierungsrunden für die Aktivitäten der nächsten Woche wurden seit Februar zu gut besuchten Neumitgliedertreffen umgewandelt.
|
|
Teilnahme an Ehrungen
anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags
|
|
Die Linke Reinickendorf
Ehrung des Bündnisses REINICKENDORF GEGEN RECHTS
|
Die Linke Reinickendorf
Ehrung im Rathaus
|
Am 27. Januar 2025 jährte sich der Tag der Befreiung der Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Soldaten der Roten Armee zum 80. Mal. Im Jahr 1996 wurde der 27. Januar zum offiziellen deutschen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt. Seit 2005 ist es ein internationaler Gedenktag.
Aus diesem Anlass haben das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung am 27. Januar vor der Gedenktafel im Aufgang des Altbaus des Rathauses Reinickendorf gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus gedacht und Kränze niedergelegt. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner hielt eine kurze Ansprache.
Für Die Linke nahmen das Mitglied des Bezirksvorstands Norbert Bade und der Geschäftsstellenleiter der Linken Reinickendorf Lutz Dühr an der Ehrung teil.
Weil bei dieser offiziellen Veranstaltung von Bezirksamt und BVV die AfD nicht ausgeschlossen werden kann, gab es im Anschluss gegenüber des Rathauses eine weitere Ehrung ohne AfD-Beteiligung. Wie schon im letzten Jahr wurde sie organisiert durch das BÜNDNIS REINICKENDORF GEGEN RECHTS. An dieser würdigen Veranstaltung nahmen etwa 75 Personen teil, darunter Mitglieder der Linken Reinickendorf.
Weiterlesen
|
|
Wie ist linke Medienkritik möglich?
Offenes Forum im Februar
|
|
Die Linke Reinickendorf
|
Momentan ist die Kritik an Medien bei der Rechten ein Lieblingsthema. Es gibt Vorstellungen von Eliten, die aus der Presse eine „Lügenpresse“ machen, die aus den Menschen „Schlafschafe“ mache. Diese Kritik ist rückschrittlich und trägt zur Rechtsentwicklung bei.
Deshalb ist es wichtig zu klären wie eine linke, fortschrittliche Kritik an Medien möglich ist. Dies war Thema im Offenen Forum im Februar.
Michael Rohr hielt einen Vortrag, dem eine anregende Diskussion folgte.
Michael Rohr (Sprecher des OV Nord der Linken Reinickendorf und Mitglied des Bezirksvorstands)
Weiterlesen
|
|
BVV-Report
zur 39. Sitzung am 12. Februar
|
|
PDS Reinickendorf
|
- Bürger*innen-Beteiligung für Ausweitung des Milieuschutzgebietes in Reinickendorf-Ost
- Städtebaulichen Leitlinien
- Kiezblock in Reinickendorf
- Errichtung des Märkischen Quartiers
- Finanzierungsfreigabe für Radverkehrsanlagen in der Oranienburger Straße und dem Oraniendamm
- Mängel in dem Hochhaus von Deutsche Wohnen in der Blunckstraße 10 in Wittenau
- Zukunft der Residenzstraße
Weiterlesen
|
|
"So entlasten wir die Mehrheit"
Entlastungspaket der Partei Die Linke
|
|
In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten Gregor Gysi und Jan van Aken am 11. Februar das Entlastungspaket der Partei Die Linke vor. Während Normal- und Geringverdiener dadurch mehr Geld in der Tasche hätten, müssten Reiche sich auf höhere Steuern und Abgaben gefasst machen.
„Mit keiner anderen Partei haben die Menschen am Ende des Monats so viel mehr Geld in der Tasche“, erklärt Gregor Gysi mit Blick auf das am Montag vorgestellte Entlastungspaket der Linken. ...
Weiterlesen
|
|
Solidarität
|
|
Die Linke hat am 14. Februar ein Video veröffentlicht, das auf Basis eines für die Partei geschriebenen Scripts von Arun Chaudhary (ehem. Creative Director Bernie Sanders) in einem kreativen Prozess zwischen der Partei und dem Produzenten entstanden ist.
Thema: Solidarität Personen im Video: Heidi Reichinnek, Jan van Aken, Stella Merendino, Kay Jäger Das Video findet sich hier: www.die-linke.de/workingclass
Jan van Aken, Vorsitzender und Spitzenkandidat der Partei Die Linke, sagt dazu:
„Es sind die arbeitenden Menschen, auf die es in diesem Land ankommt. Das sind die Menschen, die jeden Tag den Laden am Laufen halten. Wir machen uns für die arbeitenden Menschen stark – damit dieses Land endlich für sie arbeitet. Unser Kampagnenvideo ist ein Ausdruck der Wertschätzung für sie und ein solidarischer Gruß an alle, die gerade in Arbeitskämpfen sind. Ich finde, Arun Chaudhary hat da genau den richtigen Ton getroffen. Es hat richtig Spaß gemacht, das mit unserem Team umzusetzen.“
|
|
Keine Zusammenarbeit mit Faschisten - nicht heute, nicht morgen, niemals!
|
|
Die letzte Sitzungswoche im Bundestag war von allein von einem Thema geprägt: Migration. Die Resteampel und die CDU versuchen sich mit Populismus bei Migrationsthematiken gegenseitig zu überbieten, während Die Linke im Bundestag versucht (etwa mit der Mietwucherapp) den konkreten Alltag der Menschen zu verbessern. Dass CDU, CSU, FDP und BSW in der Woche des Holocaust-Gedenktages und der Machtübernahme der Nazis im Bundestag mit Faschisten für offen rechtswidrige Gesetzesvorhaben stimmen, ist abstoßend und geschichtsvergessend. Die CDU und ihr Kanzlerkandidat Friedrich Merz haben deutlich gezeigt, dass sie auf der falschen Seite der Geschichte stehen. Mit den Linken im Bundestag konnte dieses rechtswidrige CDU-Gesetz nochmal abgewendet werden, doch die Tür zur offenen Kooperation mit Demokratie- und Menschenfeinden ist geöffnet worden. Für Die Linke im Bundestag ist klar: Wir sind die Brandmauer! Keine Zusammenarbeit mit Faschisten - nicht heute, nicht morgen, niemals! | Rede von Heidi
|
|
Heizkosten-Check
|
|
Schon über dreitausend Menschen haben uns ihre Heizkostenabrechnungen geschickt, mehr als jede Vierte davon war fehlerhaft. Und jetzt gibt es die ersten Erfolgsgeschichten. Vier Menschen haben dank unserer Hilfe schon das Geld vom Vermieter zurückbekommen - alles satte dreistellige Beträge!
Aber wir hören nicht auf: Unser neues Ziel sind 10.000 geprüfte Rechnungen! 💪💪💪
Dafür brauchen wir dich:
Es geht ganz einfach - geh auf den Link hier und folge den Schritten:
📩 Schick deine Abrechnung: Ein Foto oder Scan reicht völlig aus.
🔍 Die Linke checkt das für dich: Das Team prüft, ob du Anspruch auf eine Rückzahlung hast.
✅ Hol dir dein Geld zurück: Wenn ja, bekommst du alle Infos, wie du es schnell und unkompliziert erledigen kannst.
⚡️ Teile den Link und erzähl anderen von der Aktion! ⚡️
Je mehr Rechnungen wir prüfen, desto stärker können wir gemeinsam gegen Abzocke vorgehen und für bezahlbare Mieten kämpfen.
Gemeinsam können wir was bewegen. Lass uns zusammen gegen Abzocke vorgehen und für bezahlbare Mieten kämpfen.
Solidarische Grüße
Franziska Heinisch für das Heizkosten-Team
Weiterlesen
|
|
Mietwucher-Check
Wuchermieten senken ist möglich
|
|
Die Linke im Bundestag
|
Die Mieten explodieren und werden zu wenig begrenzt. Aber es gibt ein Mittel, Wuchermieten zu senken. Und es sollte viel mehr angewandt werden.
Behörden können hier und heute gegen Mietwucher vorgehen. Wenn du eine überhöhte Miete zahlst, kannst Du das melden. Das Wohnungsamt muss dann ein Bußgeld gegen Deinen Vermieter verhängen und die Miete kann abgesenkt werden. Wir helfen dabei mit dem Mietwucher-Rechner.
Zahlst du eine Wuchermiete? Check es mit dem Mietwucher-Rechner und wehr Dich!
Weiterlesen
|
|
„Warum stehen hier Wohnungen leer?“
Die Linke macht stadtweit Leerstand sichtbar
|
|
Laut Zensus 2022 stehen berlinweit 40.500 Wohnungen leer. Das entspricht Wohnraum für fast 77.000 Menschen. Ein Drittel der Wohnungen steht länger als 12 Monate leer. Hinzu kommen ca. 1,5 Mio. Quadratmeter leerstehende Büroflächen. Daraus ließen sich ca. 25.000 Wohnungen mit 60 Quadratmetern Wohnfläche entwickeln.
Die Linke Berlin will diesen immensen Leerstand in Zeiten der Wohnungsnot nicht hinnehmen und fordert ein konsequentes Eingreifen, um leerstehende Wohnungen wieder dem Wohnungsmarkt zuzuführen und auch leerstehende Büros zu beleben.
Bei einer Aktion hat Die Linke stadtweit in neun Bezirken an leerstehenden Wohnungen und Gewerbeflächen Plakate angebracht, um sichtbar auf die Leerstände aufmerksam zu machen. Die Plakate sind mit einem QR- Code versehen, der zu einer Website mit weiterführenden Informationen führt: leerstand.dielinke.berlin
In Reinickendorf haben wir u.a. in der Residenzstraße auf Leerstand hingewiesen.
Weiterlesen
|
|
Ehrung am Stolperstein für Paul Bruske
anlässlich seines 80. Todestags
|
|
Die Linke Reinickendorf
|
Paul Bruske (*1893) war Schlosser. Er arbeitete in Berlin bei Rheinstahl-Borsig und hatte losen Kontakt zu der sogenannten Widerstandsgruppe Mannhart. Im September 1943 wurde er verhaftet. Obwohl er im September 1944 vor dem Volksgerichtshof freigesprochen wurde, wurde er sofort wieder verhaftet. Daraufhin wurde er zuerst ins Arbeitslager Wuhlheide, danach über die KZs Dachau und Auschwitz im Februar 1945 von den Nazis ins KZ Mauthausen deportiert. Dort wurde er am 12. Februar 1945 ermordet.
An Paul Bruske erinnert ein Stolperstein in der Berliner Straße 26 in Tegel.
|
|
Streams
der Rosa-Luxemburg-Stiftung
|
|
Heute empfehle euch zwei Streams der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu zwei frisch erschienen Broschüren der Reihe luxemburg Argumente
„Schöner deckeln“ zum Mietendeckel u. a. mit dem Autor der Broschüre Andrej Holm.
„Unsere soziale Hängematte“ zum Bürgergeld mit dem Autor Ulrich Schneider.
Michael Rohr (Sprecher des OV Nord der Linken Reinickendorf und Mitglied des Bezirksvorstands)
|
|
Das Licht
Filmtipp
|
|
Die 75. Berlinale wurde am 13. Februar mit einem echten Berlin-Film eröffnet. Regisseur und Autor ist Tom Tykwer – sie wissen schon: LOLA RENNT, BABYLON BERLIN etc...
Er hat es sich nicht leicht gemacht mit seinem ersten Kinofilm seit beinahe zehn Jahren und bietet dem Publikum mit 162 Minuten viel Kino. Und er macht es auch dem Publikum nicht eben leicht – jedoch, seichte Leichtigkeit gibt es ohnehin genug.
Eine „ganz normale dysfunktionale deutsche Familie“ mit Mama (Nicolette Krebitz), Papa (Lars Eidinger), Zwillingstochter, -sohn und unehelichem Söhnchen, dazu die diversen Mitmenschen – darunter vor allem Farrah (Tala Al-Deen), die nach dem plötzlichen Tod der polnischen Putzfrau den Haushalt bei den Engels übernimmt. Was für eine Familie ist das also?
Unser Autor Philipp Teubner sprach mit dem Regisseur Tom Tykwer.
Weiterlesen
|
|
Heidi Reichinnek: Der linke Shooting-Star im Bundestagswahlkampf
nd, 17.2.2025
|
|
Das »Moya« ist eine Konzert- und Eventhalle im Rostocker Stadtteil Marienehe, zwischen Altstadt und den zu DDR-Zeiten errichteten Hochhaussiedlungen Evershagen, Lütten Klein und Lichtenhagen im Norden gelegen. An diesem frostigen Mittwochabend warten hier schon eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn Hunderte überwiegend junge Menschen in der Kälte auf Einlass. Dabei gibt es hier kein Popkonzert, sondern nur einen Wahlkampfauftritt der Linkspartei. Motto: »Heidi meets Dietmar«. ...
Weiterlesen
|
|
Wahlkampftermine in Reinickendorf
|
|
Einladung aus Friedrichshain-Kreuzberg
|
Dienstag, 18. Februar:
7-8 Uhr: Tütenverteilen U Kutschi
12-14 Uhr: Flyer-Stecken in Borsigwalde
15-17 Uhr: Infostand S+U Wittenau
16:30-18:30 Uhr: Infostand Resi-Passage
Mittwoch, 19. Februar:
7-8 Uhr: Tütenverteilen S+U Wittenau mit Katina
10-12 Uhr: Infostand Gorkistr./ Berliner Str.
15-17 Uhr: Infostand S+U Wittenau
18-20 Uhr: Flyer Stecken
Donnerstag, 20. Februar:
7-8 Uhr: Tütenverteilen S-Bhf. Tegel
11-13 Uhr: Flyer-Stecken im Märkischen Viertel
16:30-18:30 Uhr: Infostand an der Resi-Passage mit Katina
17:30 Uhr: Neumitgliedertreff im Roten Laden
18-20 Uhr: Flyer Stecken
Freitag, 21. Februar:
11-13 Uhr: Flyer-Stecken beim Paracelsus Bad
14-16 Uhr: Flyer verteilen am S-Bhf. Wittenau mit Katina
Samstag, 22. Februar:
10-12 Uhr: Infostand Gorkistr./ Berliner Str. mit Katina
11-13 Uhr: Infostand an der Resi-Passage
12-14 Uhr: Infostand am Kutschi
13-15 Uhr: Flyer Stecken rund um Resi
14-16 Uhr: Infostand am Märkischen Zentrum mit Katina
14-16 Uhr : zu Fuß-Flyer verteilen vor den Borsighallen (an der Veitstr.)
14-16 Uhr: Infostand an S+U Wittenau
Sonntag, 23. Februar:
Zuerst WÄHLEN gehen, dann...
Ab 17:30 Uhr Wahlparty im Roten Laden am Schäfersee mit euch allen!! Wir feiern unseren krass guten Wahlkampf und heißen alle neue Genossis willkommen! 🎉
|
|
weitere Termine
(werden ständig aktualisiert)
|
|
18. Februar 2025 19:00 Uhr
Ort: Berlin, Revier Südost
Heidi Reichinnek spricht mit TikToker Ole Liebl darüber, was die Erststimme für Die Linke in Treptow-Köpenick mit Antifaschismus zu tun hat Weiterlesen
20. Februar 2025 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: Berlin, Roter Laden am Schäfersee
Neu in der Linken und Du willst dich einbringen? Weiterlesen
10. März 2025 18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Videokonferenz
1. März-Sitzung Weiterlesen
13. März 2025 18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Berlin, Roter Laden am Schäfersee
Veranstalter: OV Nord
Die Linke für Einsteiger*innen: Wofür steht Die Linke? Weiterlesen
17. März 2025 17:00 Uhr
Du findest uns interessant und überlegst, ob du in oder mit unserer Partei aktiv werden willst? Du hast aber noch Fragen und möchtest uns erstmal ein wenig kennenlernen? Du möchtest politisch aktiv werden, weißt aber nicht, wo anfangen? Dann komm zu unserem landesweiten Interessiertentreffen! Weiterlesen
19. März 2025 17:30 - 20:00 Uhr
Ort: Berlin, Karl-Liebknecht-Haus
Du bist neu in der Partei und weißt noch nicht wohin mit dir? Du möchtest politisch aktiv werden, weißt aber nicht, wo anfangen? Dann komm zu unserem landesweiten Neumitgliedertreffen! Weiterlesen
31. März 2025 18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Berlin, Roter Laden am Schäfersee
2. März-Sitzung Weiterlesen
Weiterlesen
|
|
|