Zum Hauptinhalt springen
Folgen Sie uns auf Facebook Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf TikTok Folgen Sie uns auf Telegram Folgen Sie uns auf Youtube
Die Linke Bezirksverband Reinickendorf
  • Start
    • Aktuell
    • Nachrichten
    • Aktionen-Rückblick
  • Termine
  • Über uns
    • Vorstand
    • Ortsverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Parteileben
    • Chronik
    • Mitmachen
  • Bezirksverordnete
    • Felix Lederle
    • Meldungen
    • Drucksachen
  • Kontakt
    • Mitmachen
  • Newsletter & Zeitung
    • Newsletter-Archiv
    • Zeitungs-Archiv
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
    • 2000
    • Füchse
    • Artikel zur Geschichte Reinickendorfs
      • „Fort mit den Trümmern und was Neues hingebaut“
      • Erinnernd Mahnen und Bewahren!
      • Klarer Theologe und tapferer Hirte
      • „Wir könnten ja nicht anders.“
      • Stolpersteine für Hans und Hilde Coppi
      • Nachdenklich bleiben
      • Linke in Reinickendorf
      • Karl Neuhof
      • Kennen Sie Einstein?
      • Historischer Ort Krumpuhler Weg
      • Zwangsarbeiterlagerlager Blankenfelde
      • „Damit der Mensch lang lebt ...“
      • Schulen für Menschenbildung
      • ausgewählte Gedenkstätten in Reinickendorf
      • Befreier und Befreite
      • KGA „Am Waldessaum“, Parzelle 107
      • Wer war „Mannhart“?
      • Alexander von Humboldt - Vorbild und Mutmacher
      • totgeschwiegen...
      • Dr. Fritz Ausländer
      • Erinnern – nicht verdrängen
      • Sucht kritische Debatten und malt
      • Sprecht offen und ehrlich! Um Gottes willen offen und ehrlich!
      • Nach Stalingrad kam für uns Lübars…
      • ...und immer wieder Arbeit – trotz allem
      • Wer war Wolodja?
      • Max Hodann war so einer
      • Es gab mal eine Coppistraße in Reinickendorf...
      • Es schickt der Herr den Jockel aus
      • Ein Denkmal, denke mal
      • Die Emigrantin von Heiligensee
      • Es war eine Befreiung
      • Wo Glinka beigesetzt war
      • „Sie wollten etwas, was es nirgends auf der Welt gibt.“
      • Der "Stolper Stein"
      • PDS macht rüber nach Westberlin
      • Der Russische Friedhof in Borsigwalde
  • Wahlen
    • Bundestag 2025
  • Service
    • Links
    • Beratung & Hilfe
    • Newsletter
    • Mitmachen
  1. Newsletter & Zeitung
  2. Artikel zur Geschichte Reinickendorfs
  3. Befreier und Befreite

Peter Neuhof

Peter Neuhof, Jg. 1925, wuchs in einer jüdisch - kommunistischen Familie auf. Sein Vater wurde von den Faschisten im KZ Sachsenhausen ermordet, seine Mutter überlebte das KZ Ravensbrück.

Für Peter Neuhof wurde der 22. April 1945 in Frohnau der Tag der Befreiung. Seine Autobiografie „Als die Braunen kamen. Eine Berliner jüdische Familie im Widerstand“ erschien 2006 bei Pahl-Rugenstein, Bonn, ISBN 3-89144-356-0

100 Jahre Frohnau

Frohnau wird 100 Jahre alt. Am 7. Mai 1910 wurde die Gartenstadt offiziell eröffnet. Die „Hermsdorf-Waidmannslust-Frohnauer Zeitung“ berichtete „Die geladene Gesellschaft (nur Herren!) kam im Sonderzug nach Frohnau. Nach einer Kutschfahrt durch den Ort fand ein Festessen im Kasino statt.“ Seit 1920 ist Frohnau Ortsteil des Bezirkes Reinickendorf.

In der Nacht vom 21. zum 22.April 1945 wurde Frohnau von sowjetischen Truppen besetzt.

Unser Autor Peter Neuhof erinnert sich an jene dramatischen Tage vor 65 Jahren...

Gedenktafel am Zeltinger Platz

Fotos: Marion Lubina

„Jüdische Nachbarn 1933 - 1945 - verfolgt - vertrieben - ermordet - vergessen?“

Am 8. November 2000 wurde die Gedenktafel zur Erinnerung an jüdische Nachbarn in Frohnau auf dem Vorplatz der Johanneskirche am Zeltinger Platz enthüllt.

Erwähnt wird u. a. auch der Vater unseres Autors, Karl Neuhof.

Stolperstein für Karl Neuhof

17. März 2011
  • Start
    • Aktuell
    • Nachrichten
    • Aktionen-Rückblick
  • Termine
  • Über uns
    • Vorstand
    • Ortsverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Parteileben
    • Chronik
    • Mitmachen
  • Bezirksverordnete
    • Felix Lederle
    • Meldungen
    • Drucksachen
  • Kontakt
    • Mitmachen
  • Newsletter & Zeitung
    • Newsletter-Archiv
    • Zeitungs-Archiv
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
    • 2000
    • Füchse
    • Artikel zur Geschichte Reinickendorfs
      • „Fort mit den Trümmern und was Neues hingebaut“
      • Erinnernd Mahnen und Bewahren!
      • Klarer Theologe und tapferer Hirte
      • „Wir könnten ja nicht anders.“
      • Stolpersteine für Hans und Hilde Coppi
      • Nachdenklich bleiben
      • Linke in Reinickendorf
      • Karl Neuhof
      • Kennen Sie Einstein?
      • Historischer Ort Krumpuhler Weg
      • Zwangsarbeiterlagerlager Blankenfelde
      • „Damit der Mensch lang lebt ...“
      • Schulen für Menschenbildung
      • ausgewählte Gedenkstätten in Reinickendorf
      • Befreier und Befreite
      • KGA „Am Waldessaum“, Parzelle 107
      • Wer war „Mannhart“?
      • Alexander von Humboldt - Vorbild und Mutmacher
      • totgeschwiegen...
      • Dr. Fritz Ausländer
      • Erinnern – nicht verdrängen
      • Sucht kritische Debatten und malt
      • Sprecht offen und ehrlich! Um Gottes willen offen und ehrlich!
      • Nach Stalingrad kam für uns Lübars…
      • ...und immer wieder Arbeit – trotz allem
      • Wer war Wolodja?
      • Max Hodann war so einer
      • Es gab mal eine Coppistraße in Reinickendorf...
      • Es schickt der Herr den Jockel aus
      • Ein Denkmal, denke mal
      • Die Emigrantin von Heiligensee
      • Es war eine Befreiung
      • Wo Glinka beigesetzt war
      • „Sie wollten etwas, was es nirgends auf der Welt gibt.“
      • Der "Stolper Stein"
      • PDS macht rüber nach Westberlin
      • Der Russische Friedhof in Borsigwalde
  • Wahlen
    • Bundestag 2025
  • Service
    • Links
    • Beratung & Hilfe
    • Newsletter
    • Mitmachen
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletterabo

Die Linke Bezirksverband Reinickendorf
Vierwaldstätter Weg 16
13407 Berlin
+49.30.48620055
+49.30.48620056
bezirk@die-linke-reinickendorf.de

Folgen Sie uns auf Facebook Folgen Sie uns auf Instagram Folgen Sie uns auf TikTok Folgen Sie uns auf Telegram Folgen Sie uns auf Youtube
Zurück zum Kopf der Seite